Vielen Dank! Das Event wurde erfolgreich hochgeladen.
Oops! Etwas ist beim hochladen des Events schiefgelaufen.
„Just“ Streets? Was macht Straßen aus? Klar ist, sie sind mehr als einfach nur Asphalt und Verkehrsschilder. Aber: Welche Nutzung und Verteilung von öffentlichem (Straßen-)Raum ist gerecht – und für wen? Damit möchten wir uns in der MOSAIQ Winter School beschäftigen. Wir nutzen dazu verschiedene Methoden, zum Beispiel mappen wir verschiedene (Un)gerechtigkeiten. Außerdem diskutieren wir unsere Leitfragen mit Bürger*innen und entwickeln Umnutzungs- und Umverteilungs-Prototypen. Wir wollen versuchen, ein neues Bewusstsein zu schaffen: Einerseits für verschiedene Perspektiven zum Thema und andererseits auch zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, wie wir uns mit Neugier und Freude der Frage widmen können: Wie können „Just“ streets in Zukunft aussehen? Vom 1.- 10. Oktober 2025 findet die MOSAIQ Winter School im Rahmen von MCube MOSAIQ statt. Haben wir dein Interesse geweckt, dann komm zur Info-Veranstaltung oder schick uns deine Bewerbung! In der Winter School wirst du in interdisziplinären Teams arbeiten. Teilnehmen können dabei Studierende der Studiengänge: Architektur Urbanistik Landschaftsarchitektur Bauingenieurwesen Ressourceneffizientes Bauen Transportation Systems Environmental Engineering Informationsveranstaltung: 17. Juli 2025, 16:00 Uhr Zoom-ID: 689 8511 8238 Kenncode: justspace Bewerbungsschluss: 7. August 2025 Dein Bewerbungsschreiben sollte die Frage beantworten, was du unter “Just” Streets verstehst, und warum du dich für dieses Thema interessierst? Das Bewerbungsschreiben sollte 200 Wörter umfassen. Außerdem bitten wir dich um einen einseitigen Lebenslauf. Ansprechperson für Fragen oder Bewerbungen: mareike.schmidt(at)tum.de
Das Thema des Entwurfs lässt sich in folgende Aspekte aufgliedern, die ein Ent-wurfsforschungsfeld zwischen architektonischen Herausforderungen und Potenzialen aufspannen: Lehm - Stein - Turm Material Lehm - ökologisch-nachhaltig, regional-traditionell-resourcenschonend, bauphysikalisch-wertvoll, aber herausfordernd bezüglich Tragfähigkeit, Feuchte, Baumanagement. Element Stein - handlich-handwerklich, normiert-produktfähig-herstellungsfreund-lich, einfach-vielseitig-flexibel, aber arbeitsintensiv Typus Turm - nachverdichtend, zeichenhaft, raum-effizient, aber statisch-konstruk-tiv, baurechtlich-gesellschaftlich herausfordernd. Entwurfsaufgabe ist es ein Turmbauwerk für Ausstellungszwecke mit Nebenanla-gen (Versammlungsraum, Lagerflächenüberdachung) und Freiflächen innerhalb des Planungsumgriffs unter Bezugnahme des Werksgeländes mit seinen bestehenden Gebäuden und Aussenanlagen im dörflich-ländlichen Kontext zu entwerfen. Die städtebaulichen Aspekte wie Dorfeingang und Dorfrand, Gestaltung eines Gewerbegebiets im ländlich- dörflichem Kontext, und der Turmtypus als weithin sichtbares Bauwerk sind zu analysieren, (neu) zu bewerten und entwurflich zu planen und zu intergrieren. Fokus liegt auf der konstruktiven Schlüssigkeit und Realisierbarkeit des Lehmstein Turms und seinen Nebengebäuden.
Gastvortrag von Björn Martenson von AMUNT